Herzlich Willkommen bei der SV Liederkranz-Germania Ober-Erlenbach
Herzlich Willkommen bei der SV Liederkranz-Germania Ober-Erlenbach

Bilder und Texte aus dem Jubiläumsjahr 2017

175 Jahre Chorgesang in Ober-Erlenbach

 

Die Sängervereinigung Liederkranz-Germania Ober-Erlenbach 1842

feierte 2017 ihr 175 jähriges Bestehen. Alles begann im Jahre 1842 mit der Gründung des Männer-Gesangvereins Liederkranz. 1865 genehmigte dann das großherzogliche Kreisamt in Vilbel offiziell die Gründung eines Gesangvereins.

1903 wurde mit dem Männer-Gesangverein Germania ein weiterer Chor in

Ober-Erlenbach gegründet. Beide Vereine verbanden sich 1933 zur heutigen „Liederkranz-Germania 1842“.

 

In seiner langen Geschichte ging dieser Verein, bedingt durch Kriege und Wirtschaftskrisen, durch viele Höhen und Tiefen. So gab es während beider Weltkriege keine Vereins-u. Sangestätigkeit. Der Vereinsbetriebe ruhte.

1946 startete mit immerhin schon 50 aktiven Mitgliedern der Verein wieder neu. Erstmals gab es ein Kirchenkonzert.

Gerade die geistliche Musik ist inzwischen eine Spezialität des Vereins und wird immer wieder bei festlichen Konzerten unter Beweis gestellt. Darüber hinaus reicht unser Repertoire aber auch von Musical, Oper, Schlager, Volkslieder bis Pop und Folk und das in vielen Sprachen, (z.B. auf Deutsch, Italienisch, Englisch, Französisch, Russisch, Afrikaans und Latein). Also, für jeden etwas.

 

 

Galerie zum Festkommers am 01. April 2017

 

 

 

 

 Jubiläumsrreise nach Cabourg.

Die SV Liederkranz-Germania 1842 Ober-Erlenbach feierte Jubiläum mit einer Reise in der Bad Homburger Partnerstadt Cabourg.

 

Nach dem Auftakt der Jubiläumsfeierlichkeiten mit einem Festkommers am 1. April folgte nun der zweite Höhepunkt zum 175-jährigen Jubiläum der Sängervereinigung mit einer Reise in die französische Stadt Cabourg. Auf Einladung örtlicher Gremien machten sich 80 Sängerinnen und Sänger auf den Weg in das Seebad in der Normandie.

Die Gastgeber empfingen den Chor nach einer 14 Stündigen Busfahrt, unterbrochen von ein paar Stunden in Paris, mit einem kleinen Empfang.

Eine Woch dauerte die Reise die durcht ein reichhaltigen Programm nie langweilig wurde.Ausflüge nach Arromanches mit Besuch der Alliierten-Landungsstätten, Bayeux,Honfleur mit einer Schiffsfahrt bis zur Seinemündung, Marktbesuche und Besichtigungen Dives-sur-mer und der Landeshauptstadt Caen.

 

Höhepunkt der Reise war ein großes Konzert in der Eglise Saint-Michel.

Die Kirche war bis zum letzten Platz gefüllt . Zunächst richteten die Repräsentanten der Stadt ihre Grußworte an die Sängerinnen und Sänger und ihre Heimatstadt und verfolgten von der ersten Reihe aus aufmerksam das Konzert bis zum Schluss.

Der Chor begann mit einem Chorsatz des Komponisten Georg Victor Weber, der 1838 in Ober-Erlenbach geboren wurde.

Das Ave Verum von Mozart eröffnete die Klassiker Österreichischer Kirchenmusik, dabei Anton Bruckners „Locus Iste“. Von dort aus spannte sich der Bogen über den russischen Komponisten Bortnianski hinüber zu César Franck aus Liège zum Franzosen Gabriel Fauré. Bereichert wurde das Programm durch zwei Orgelstücke. Annette Bonn spielte auf dem wunderschönen Instrument, das eine wechselvolle Geschichte hinter sich hat, zuerst das Stück „Toccata pour grand orgue“ von Gaston Belier (gest. 1938), das erst im Jahr 2006 einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde. Später im Programm brachte sie von Dietrich Buxtehude das Präludium und Fuge in D-Dur zu Gehör. Beide Stücke bereicherten das Programm. Mit Audrey Snyders „Ubi Caritas“ und Grahams „You raise me up” kamen zeitgenössische Stücke zum Abschluss dieses internationalen Konzertes dazu.

 

Natürlich warteten die Zuhörer auf eine Zugabe. Der Chor erfüllte die Bitte mit dem Chor „Tollite Hostias“ aus dem Weihnachtsoratorium des französischen Komponisten Camille Saint-Saens.

 

Galerie

 

 

 

Jubiläumskonzert am 01.Okt. 2017

 

Furioser Abschluss eines ereignisreichen Jahres.

 

 

Ober-Erlenbach. Liederkranz-Germania Ober-Erlenbach beendet das Jubiläumsjahr mit einem Konzert das so in Ober-Erlenbach wohl noch nicht erlebt wurde.

 

Das Jahr stand unter dem Motto: „175 Jahre - und kein bisschen leise“, und genau so wurde das Jahr von allen Beteiligten, Sängerinnen und Sänger, Besuchern und Freunden erlebt und gefeiert.

Nach Kommers im April, Konzertreise nach Cabourg nun zum Abschluss ein Feuerwerk der Musik dargeboten von Chören und Solisten.

Mitwirkende waren die Sängervereinigung Liederkranz-Germania unter der bewährten Leitung von Daniel Sans, als Solistin die Chorsopranistin Anna Schöpfer, am Flügel Annette Bonn ebenfalls Chormitglied und die Jagdhornbläser aus Ober-Erlenbach. Als ganz besonderes Highlight konnte der befreundete Chor „Northampton Male Voice Choir“ aus Northampton begrüßt werden. Vor zwei Jahren in Exeter durch Zufall kennengelernt und inzwischen befreundet, nahmen sie eine Einladung zu diesem Jubiläumskonzert spontan an. Schon zwei Tage vor dem Konzert trafen sich beide Chöre zu einem „Gesanglichen Männerabend“ mit viel Gesang und Gesprächen. Eine gute Gelegenheit die Verbindung zu festigen und zu vertiefen.

 

Feierlich eröffnet wurde das Konzert von den Ober-Erlenbacher Jagdhornbläsern unter der Leitung von Dr. Dieter Eberhard.

 

In der überfüllten Erlenbach-Halle sprachen der Bad Homburger Oberbürgermeister Alexander Hetjes und der Vorsitzende des Hessischen Sängerbundes Peter Blaschke Grußworte und überbrachten Glückwünsche. Sie ermutigten die Sängerinnen und Sänger weiterhin ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region zu sein.

 

Den ersten Chorblock bestritt die Liederkranz-Germania mit zwei Opernstücken von G.F. Haendel „Lascia Ch'io Pianga“ mit Anna Schöpfer als Solistin und dem Mondchor von Otto Nicolai. Danach folgten mit „Ubi caritas“ von Audrey Snyder und „Cantique de Jean Racine“ von Gabriel Faure zwei sakrale Werke.

Eine Abwechslung von der gehörten und der noch folgenden Chormusik brachte Annette Bonn am Flügel mit professionell gespielten Stücken von Bach.

Anna Schöpfer sang mit ihrem hellen Sopran „Caro mio ben“ von Giuseppe Giordani.

Beiden wurde mit wohlverdientem Applaus gedankt. Schön, wenn man solche Solisten im Chor hat.

Den zweiten Teil des Abends bestritt dann der „Northampton Male Voice Choir.

Ein Männerchor der Extraklasse. Präzise und stimmgewaltig brachten sie populäre englische Musikstücke zum Besten, aufgelockert durch humorvolle Ansagen und Statements des Chorleiters Stephen Bell. übersetzt jeweils von Anna Schöpfer und Laura Barr. Sehr emotional war das Lied „The Rose“. Man konnte sogar ein paar Taschentücher sehen. Das Besondere an diesem Chor war der Umstand, dass die Sänger immer erst ganz kurz vorher gesagt bekamen, was als nächstes zu singen sei. Natürlich auswendig.

Im dritten Chorblock vervollständigten die Sängerinnen und Sänger der Liederkranz-Germania den Querschnitt durch ihr reichhaltiges Repertoire mit einigen poppigen Songs wie Barbar' Ann, You raise me up und Mondlicht von Andrew Lloyd Webber.

Nicht enden wollender Applaus war der verdiente Lohn für viele Proben und ein wundervoll dargebotenes und abwechslungsreiches Konzert, durchaus würdig für diesen Anlass - „175 Jahre SV Liederkranz-Germania 1842 Ober-Erlenbach“

Wie entfesselt war die Halle als bei der Zugabe „Auld Lang Syne“, dargeboten von beiden Chören das Publikum spontan mitmachte und sich Chöre und Zuhörer zu einem einzigen großen Chor zusammen fanden. Ähnlichkeiten mit den „Last night of the proms“ sind natürlich rein zufällig

Das war wirklich Gänsehaut pur und wird wohl noch lange in Erinnerung bleiben.

 

 

Galerie zum Männerabend und Jubiläumskonzert

 

Druckversion | Sitemap
© Heinrich Hilleckes